Ein Aktivhaus produziert mehr Energie als es verbraucht. Das Ziel besteht darin, eine erneuerbare Energiequelle für die Erzeugung eines Energieüberschusses zu nutzen. Durch Installation zahlreicher Solarpanele kann ein Energieüberschuss produziert werden. So kann unsere Stromrechnung durch die Rückspeisung ins Netz sogar ein Guthaben aufweisen.
In Ungarn fällt etwa ein Drittel des jährlichen Energieverbrauchs auf den Betrieb von Gebäuden. Aufgrund unzureichender Wärme- und Schalldämmung sowie Abdichtung von Wohnbauten wird zu viel Energie verbraucht, was auch der Umwelt schadet. Mit dem Bau energieeffizienter Wohnhäuser bzw. der Sanierung der bestehenden Häuser könnte der Energieverbrauch reduziert werden. Die Sanierung würde zusätzlich zu einer Wertsteigerung des Baubestandes führen.
Ein Energieausweis muss zum Nachweis seiner Echtheit im nationalen elektronischen Register verzeichnet sein; das elektronische Exemplar (das mit einem ID-Code versehen ist) muss eingesehen werden können. Es können beliebig viele Ausdrucke gemacht werden; die Ausdrucke gelten als
Unter diesen Begriff fällt jede Konstruktion, bei der das Gewicht der Wandelemente im Vergleich zu traditionellen Gebäuden bedeutend geringer ist. Nicht nur Technologien mit einem Holztragwerk sondern auch Metallkonstruktionen oder andere Strukturen, die mittels Einsatz von Polystyrol geringes Gewicht haben, gehören in diese Kategorie.
Unter einem Passivhaus versteht man ein Gebäude, in dem aufgrund seiner guten Wärmedämmung stets eine angehnehme Umgebungstemperatur herrscht. Dies ist dank eines speziellen Lüftungssystems mit Vorkühlung und der Wärmerückgewinnung aus unterschiedlichen Energiequellen, wie Beleuchtung, Körpertemperatur oder Sonnenlicht möglich. Zusätzlich geheizt werden muss nur, wenn all diese Energien nicht ausreichend sind.
Ziel der Energieeffizienz ist es, die verfügbare Energie möglichst effizient zu nutzen, d.h. möglichst wenig Energie zu verschwenden. In Ungarn ist in diesem Bereich noch viel zu tun. Heute gehen von 100 produzierten Energieeinheiten 78 verloren, d.h. nur 22 Einheiten werden tatsächlich verwendet. Durch den Bau von Passivhäusern könnten bis zu 80 % der Heizungsenergie für Wohn- und öffentlichen Gebäude eingespart werden.
Die Befriedigung der gegenwärtigen Bedürfnisse der Menschheit unter Bewahrung der Umwelt und der natürlichen Ressourcen für die zukünftigen Generationen.
Ein Gebäude, bei dem die einzelnen Elemente nicht vor Ort sondern bereits in der Fabrik industriell vorgefertigt werden. Ein Vorteil dieser Bauweise ist, dass man nicht von den Witterungsverhältnissen abhängig ist.
Zurzeit wird in Ungarn bedauerlicherweise eine Wärmedämmung mit einer Stärke von 5-8 cm verwendet. In Anbetracht der klimatischen Verhältnisse wäre eine Dicke von 12 cm optimal. Wer langfristig und umweltfreundlich plant sollte eine Wärmedämmung von 20 cm aufbringen.
Synonym für Aktivhaus